Pflegeanleitung für Produkte aus emailliertem Gusseisen

Damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben, beachten Sie bitte nachfolgende wichtige Anwendungs- und Pflegehinweise.

Kochgeschirr aus Gusseisen hat eine lange Tradition und wird auch den Ansprüchen in der modernen Küche gerecht. Das Material bietet eine optimale Wärmespeicherfähigkeit für ein gleichmäßiges Kochergebnis und ermöglicht energie- und fettarmes Kochen und Braten. Auch zum Servieren eignet sich das Kochgeschirr hervorragend, da das Material die beim Kochen entstandene Wärme speichert und so die Speisen warmhält. Kochgeschirr aus emailliertem Gusseisen ist grundsätzlich für alle Herdarten geeignet: Elektro- und Gasherde, Glaskeramik- und Induktionskochfelder. Darüber hinaus lassen sich die Produkte auch im Backofen oder auf dem Grill einsetzen. Die Deckelknöpfe und Pfannengriffe aus rostfreiem Edelstahl sind bis 250° C wärmestabil.

Vor dem ersten Gebrauch

Bitte entfernen Sie zunächst das Verpackungsmaterial und alle Aufkleber. Reinigen Sie das Kochgeschirr mit heißem Wasser und etwas Spülmittel. Danach einfach mit kaltem Wasser nachspülen und vollständig abtrocknen. Ihr Kochgeschirr ist nun einsatzbereit.

Stellen Sie das Kochgeschirr vorsichtig auf dem Herd ab und verschieben Sie es nicht mehr. Somit vermeiden Sie Kratzer sowie mögliche Beschädigungen am Produkt oder am Kochfeld. Wählen Sie eine Kochzone auf dem Herd, welche dem Bodendurchmesser des Kochgeschirrs entspricht. Bei Gasherden dürfen die Flammen nicht über die Seitenwände hinaus brennen!

Erhitzen Sie das Kochgeschirr nur stufenweise auf die gewünschte Temperatur – insbesondere bei Induktionskochfeldern. Ein zu schnelles Erhitzen führt nicht nur zu schlechteren Kochergebnissen, sondern auch zu Verfärbungen und möglichen Schäden der Produktoberfläche. Ist die benötigte Temperatur erreicht, können Sie die Wärmezufuhr reduzieren. Hierdurch sparen Sie Energie und die Lebensmittel werden schonend gegart. Dank der robusten Emaille-Schicht können Küchenhelfer aus Holz, Edelstahl oder Silikon eingesetzt werden. Wir empfehlen jedoch, Gegenstände mit scharfen Kanten zu vermeiden und die Kochutensilien nicht am Topf- oder Pfannenrand abzuklopfen.

Vorsicht: Im Gebrauch können das Kochgeschirr sowie Griffe und Deckelknöpfe heiß werden. Benutzen Sie daher immer einen Topflappen, Topfhandschuhe o.ä. und stellen Sie das noch heiße Kochgeschirr immer auf eine geschützte Oberfläche. Bei regelmäßigem Gebrauch können sich die Schrauben der Deckelknöpfe und Pfannengriffe lockern. Bitte achten Sie darauf, dass diese immer nachgezogen werden.

Unser TIPP: Dank der hervorragenden Wärmespeichereigenschaften erzielen Sie die besten Kochergebnisse bei niedriger und mittlerer Temperaturstufe. So bleiben der Geschmack sowie die hitzeempfindlichen Vitamine erhalten und Sie sparen viel Energie beim Kochen.

Reinigung und Pflege

Im Laufe der Zeit bildet sich innen am Boden eine Patina (bräunliche Schicht), welche die Brateigenschaften verbessert und leichteres Ablösen der Speisen ermöglicht. Diese natürliche Schicht sollte nicht entfernt werden! Lassen Sie das Kochgeschirr vor dem Reinigen immer erst abkühlen. Spülen Sie das Produkt mit warmem Wasser und beseitigen Sie leichte Speisereste mit einem weichen Schwamm oder einer Spülbürste mit Naturborsten. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel! Um angesetzte Rückstände zu lösen, weichen Sie diese mit heißem Wasser ein. Bei hartnäckigen Speiseresten können Sie 1 Esslöffel Salz mit etwas Wasser kurz aufkochen. Danach kann das Kochgeschirr mühelos gereinigt werden.

Kochgeschirr aus emailliertem Gusseisen ist extrem robust und strapazierfähig. Dennoch können Sturz oder Stoß auf harte Oberflächen sowie durch unsachgemäßen Gebrauch Schäden entstehen, welche durch die Garantie nicht abgedeckt sind.

 

Zurück zum Weblog